Ein besonderes Geburtstagsfest und alle sind herzlich eingeladen: Feiern Sie mit uns das 12. Kreisgeschichtsfest und 875-jährige Jubiläum von Stift Quernheim!
Inmitten einer Festwoche vom 28. April bis 3. Mai ist das Kreisgeschichtsfest. Gemeinsam organisiert vom Kreisheimatverein Herford, der Gemeinde Kirchlengern und dem Verein „875 Jahre Stift Quernheim“.
Erleben Sie das Kreisgeschichtsfest am 29.+30. April 2023 mit rund rund 1000 ehrenamtlichen Akteuren. Die Frauen, Männer und Kinder haben 107 Mitmach-Aktionen auf die Beine gestellt. Außerdem gibt es fünf Indoor-Ausstellungen, 75 Outdoor-Mitmachstände und eine große Zeitreise-Ausstellung in acht Pagodenzelten.
Am 29. und 30. April 2023 veranstaltet der Kreisheimatverein zusammen mit der Gemeinde Kirchlengern und dem Verein "875 Jahre Stift Quernheim" das Geschichtsfest. Vor dem Festwochenende wird es eine prall gefüllte Festwoche mit vielen spannenden Programmpunkten geben. Der Kreisheimatverein freut sich auf viele Aktive, mit denen gemeinsam Ideen, Projekte und kleine Aktionen geplant werden können. Am 6. Dezember fand eine öffentliche Infoveranstaltung statt, der nächste Infotermin wird im März durchgeführt. Wer auch Lust hat, die Geschichte von Stift Quernheim lebendig werden zu lassen oder mehr erfahren möchte, kann sich bei Monika Guist (05221-131460, kreisheimatverein@kreis-herford.de) melden.
Eingeladen sind Autorinnen und Autoren aller Altersgruppen. Gefordert werden drei bis fünf Gedichte in niederdeutscher Sprache. Thema und Form können dabei frei gewählt werden. Die Gedichte müssen natürlich eigenständig verfasst werden und können schon veröffentlicht worden sein, dürfen aber noch nicht prämiert sein. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird getragen von der Stadt Heide, der Sparkasse Westholstein und der Klaus-Groth-Gesellschaft. Dem Bewerbungsschreiben müssen die Gedichte ohne Namensnennung in einem geschlossenen Umschlag beigefügt werden und die Einsenderinnen und Einsender erklären sich mit einer möglichen Publikation ihrer Texte im Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft bereit. Bewerbungen gehen an Stadt Heide, "Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide" Postelweg 1, 25746 Heide. Einsendeschluss ist der 1. März 2023.
Seit dem 1. Dezember 2022 übernimmt Anna Grotegut die Aufgaben der bisherigen KHV-Mitarbeiterin Anna Vogt, die zum neuen Jahr eine neue Stelle antritt. Gemeinsam mit Monika Guist wird Frau Grotegut die Planung zum Geschichtsfest unterstützen und die allgemeine Vereinsorganisation übernehmen. Bei Fragen können Sie sich ab sofort an Frau Grotegut wenden: a.grotegut@kreis-herford.de. Telefon: 05221-132216.
Foto: Christoph Laue (Kommunalarchiv) und Anna Vogt (Kreisheimatverein) mit dem neuen Jahrbuch, außerdem: Peter Becker (Vorstand Sparkasse Herford), Landrat Jürgen Müller, Lena Bartelheimer (Stiftung der Sparkasse Herford), Jennifer Kröger (Kommunalarchiv), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König und Sarah Brünger (Kommunalarchiv)
Das neue Historische Jahrbuch für den Kreis Herford (HJB) Band 30 ist da - diesmal mit 10 regionalhistorischen Themen auf 256 Seiten. Es veröffentlicht Forschungen, Ereignisse und Fakten aus dem Wittekindsland.
Die Autorinnen und Autoren mit ihren Forschungen sowie finanziell die Stiftung der Sparkasse Herford machten es möglich, dass das Buch überhaupt erscheinen konnte. Herzlichen Dank dafür!
Das Jahrbuch gibt´s im Hardcover für 19,00 EUR pro Exemplar im Buchhandel und bei uns im Webshop. Für Fans der
Regionalgeschichte haben wir auch ein Abo-Angebot
für 14,90 EUR. Infos zum Inhalt stehen hier.
Foto, von links: Lena Bansmann (Stiftung der Sparkasse Herford), Jochen Simke (Kuratorium Stiftung der Sparkasse Herford), Anna Vogt (Kreisheimatverein), Gabriele Ortner (Schulrätin), Wolfgang Böhm (Kuratorium Stiftung der Sparkasse Herford), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König, Lisa Kinnius (Schulleiterin), Jörn-Uwe Wolff (Sparkasse Herford), Landrat Jürgen Müller und Horst Prüßmeier (Sparkasse Herford) mit dem Schulbuch „Unterwegs im Wittekindsland“.
Das Schulbuch ist im Buchhandel für 14,90 Euro erhältlich.
Die neue 10. Auflage: Widukind und die Sattelmeier, der Nonnenstein und das Biologiezentrum Bustedt, das Hücker Moor und die Herforder Kirchen - das kleine Einmaleins des Wittekindslands steht in diesem Buch. Auf 144 Seiten entdecken die Kinder in den Grund- und Förderschulen des Kreisgebiets, was sie wissen sollten über die Region- vom Weserhafen und der Burg in Vlotho bis zum Fußballstadion in Rödinghausen.
Alle Grundschulkinder bekommen ein kostenloses persönliches Exemplar, das sie bearbeiten und behalten können. So kommt das Buch in die Familien - selbst eingefleischte Kenner des Wittekindslandes sollen dadurch Dinge erfahren haben, die sie noch nicht wussten. Die Stiftung der Sparkasse Herford macht es möglich. Vielen Dank dafür! Der Kreisheimatverein Herford gibt das Sachkundebuch für den Einsatz in den Grund- und Förderschulen im Kreis Herford seit 2005 heraus. Dabei arbeitet er mit dem Schulamt für den Kreis Herford und der Kreisverwaltung - Schule, Kultur und Sport - zusammen.
Seit fast 20 Jahren gibt der Kreisheimatverein Herford e.V. das Buch heraus. Ziel ist es, das Wissen über die Region kindgerecht zu befördern. Aufgaben und Texte sind so gestaltet, dass Kinder Freude am Rätseln und Knobeln haben. Weitere Infos...
Kulturschaffende im Kreis Herford sollten sich zwei Termine merken: Zum 1. März und zum 1. Oktober eines jeden Jahres enden die Fristen für Anträge zur Kulturförderung.
Vereine, Künstlerinnen und Künstler und Kulturschaffende aller Arten und Sparten können Förderanträge stellen. Sie sollten darlegen, welches Projekt sie planen und wie es finanziert werden soll. Der Kreis übernimmt maximal die Hälfte der anfallenden Kosten. Die Förderung beträgt zwischen 100 und 2.500 Euro. Wietere Informationen und die Förderanträge sind auf der Website des Kreises zu finden.
Am 14. September 2022 stellte der Kreisheimatverein, vertreten durch Bärbel Kleemeier (2. stellvertretende Vorsitzende) und August-Wilhelm König (Kreisheimatpfleger), ein Positionspapier
zur Archiventwicklungsplanung des Kreises Herford vor. Die Präsentation fand im Kommunalarchiv Herford statt.
Das Papier versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Archiventwicklungsplanung im Kreis Herford. Es richtet sich unter anderem an die Bürgermeister*innen, die Schul- und Kulturausschüsse, die Mitgliedsvereine, Presseverteter und Heimataktiven. Im Zuge der Planungen von Politik und Verwaltung, die Archivlandschaft im Kreis Herford neu zu gestalten, sollten insbesondere die Benutzer*innen und ihre Bedarfe berücksichtigt werden. Das komplette Positionspapier kann hier heruntergeladen werden:
Es ist soweit: Am 21. Juni 2022 wurde der „KulturExplorer“ freigeschaltet. Über die App „Actionbound“ lässt sich Vlotho und Umgebung nun ganz neu erleben.
KulturExplorer? Gemeint ist damit ein Projekt des Kreisheimatvereins, das mit den echten Vlotho - Kenner:innen eine digitale Erlebnistour für Smartphones erstellt hat. Sie lädt Jung und Alt dazu ein, die älteste Straße Vlothos mit Mitmachangeboten, Rätseln und Aufgaben neu zu entdecken.
Junge und alte Vlothoer:innen und alle die Vlotho kennenlernen möchten, können sich auf drei spannende Routen freuen, die passend zu den Sommermonaten online und kostenfrei heruntergeladen werden können.
Das Projekt wurde durch Landesmittel der Regionalen Kulturförderung und Mittel der Stiftung der Sparkasse Herford gefördert und macht Geschichte und Kultur an den Kreisgrenzen von Herford und Minden-Lübbecke erlebbar.
Hier geht's zu den 3 Touren:
1. https://actionbound.com/bound/langestrassevlotho
Screenshot: Das Digitale Mühlenkataster zeigt die zahlreichen Wasser-, Wind-, Göpel- und Bokemühlen im Kreis Herford. Es waren mal über 250 an der Zahl.
An der Liesbergmühle in Enger wurde am 2. Juni 2022 das Digitale Mühlenkataster vorgestellt und online freigeschaltet. Das neue Angebot des Kreisheimatvereins in Zusammenarbeit mit dem Kataseramt Herford macht die Mühlengeschichte im Kreis Herford erlebbar. Christoph Mörstedt konnte in seinem 1995 veröffentlichtem Buch "Mühlen im Kreis Herford" über 250 ehemalige Mühlenstandorte nachweisen. Die Ergebnisse und zahlreiche Zusatzinformationen, Fotos, Videos und Audiodateien sind nun im Digitalen Kataster rund um die Uhr zugänglich. Das Digitale Mühlenkataster ist Teil des Geschichtsportals. Am besten einfach mal reingucken und sich durchklicken:
Die Mitgliedsvereine des Kreisheimatvereins haben auf ihrer Versammlung am 11. Mai 2022 an der Windmühle in Exter einen neuen Vorstand gewählt. Alle drei Jahre werden die Positionen im geschäftsführenden und erweiterten Vorstand neu besetzt. Die Namen der neu gewählten Vorstandsmitglieder sind hier zu finden.
Auch zwei neue Mitgliedsvereine wurden aufgenommen: Der Freundeskreis Herforder Bismarckturm und die Museumsinitiative Rehmerloh. Dank der Unterstützung des gastgebenden Vereins an der Windmühle in Exter war es eine gelungene Veranstaltung, die nach zwei Coronajahren wieder in Präsenz stattfinden konnte.
Foto: Erste Infoveranstaltung im April 2022 in der Stiftskirche Quernheim. Vorne von links: Pfarrer Joachim Waltemate, Monika Guist und Anna Vogt (Kreisheimatverein) sowie Bürgermeister Rüdiger Meier. Dahinter von links: Philipp Hachmeister, Heiko Weßler, Dirk Stohlmann, Michael Blöbaum und Marco Ortmann vom "875 Jahre Stift Quernheim e.V."
Das nächste Geschichtsfest wird am 29.+30. April 2023 gefeiert. Der Verein „875 Jahre Stift Quernheim“ und die Gemeinde Kirchlengern werden anlässlich des 875-jährigen Jubiläums mit einer Festwoche vom 28. April bis 3. Mai 2023 den Auftakt machen. Der Kreisheimatverein steigt mit dem 12. Geschichtsfest rund um die Stiftskirche am Wochenende 29.+30. April 2023 mit ein.
Alle sind herzlich zum Mitgestalten und Mitmachen eingeladen, egal ob Profi- und Hobbyhistoriker, Vereine, Museen, Unternehmen, Schulen oder andere Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen. Es gibt knapp neun Jahrhunderte zu feiern - prall gefüllt mit der Geschichte der Stiftskirche und des ländlichen Alltags der kleinen und großen Leute von gestern und heute.
Kontakt und weitere Infos:
Monika Guist, Tel. (05221) 13 14 60, E-Mail
20 Jahre lang war Eckhard Möller Kreisheimatpfleger im Kreis Herford, bevor er im Juni den Stab an August-Wilhelm König weiterreichte.
1. Wie hast du die Zeit als Kreisheimatpfleger erlebt?
Die Zeit war geprägt von erstklassiger Teamarbeit mit immer neuen Themen und Aufgaben.
2. Gab es Erlebnisse, an die du besonders gerne zurückdenkst?
Unendlich viele, aber ganz besonders die Geschichtsfeste, bei denen vieles zusammenfloss, was „Heimatarbeit“ ausmacht.
3. Was bedeutet Heimat für dich?
Eine vertraute Landschaft, in der man gerne mit seiner Familie die Füße unter den Tisch stellt.
4. Was ist dein Lieblingsort im Kreis Herford?
Es gibt sicher mehrere, aber besonders gerne bin ich am Eiberg in Valdorf mit seinem weiten Blick bis ins Lipperland und auf dem Turm im Engerbruch, wo oft spannende Vögel zu sehen sind.
5. Was würdest du dir für deine Stadt bzw. den Kreis Herford noch wünschen?
Oh da gibt es einiges: Schnellstmöglicher Übergang zu klimaneutralem Wirtschaften, Stopp des Flächenverbrauchs, massive Ausbreitung biologischer Landwirtschaft und...und...und...
2021 wurde August-Wilhelm König als Nachfolger von Eckhard Möller gewählt. Wir freuen uns über die Wahl und stellen Herrn König (Spitzname "Prinz"!) anhand von 4 Fragen vor:
1.Was ist dir in deinem Amt als Kreisheimatpfleger besonders wichtig?
"Dass alle im Kreisheimatverein zusammengeschlossenen Vereine und Initiativen mit ihrem Wissen um die Vergangenheit dazu beitragen, eine gute Grundlage für die Herausforderungen der Zukunft zu
schaffen. Das will ich mit meinen Kräften unterstützen."
2. Was bedeutet Heimat für dich?
"Das ist der Raum, in dem ich mich wohlfühle und Menschen um mich habe, die mir guttun. Orte, an denen sich Junge und Alte, hier Geborene und Zugezogene gerne begegnen und voneinander lernen."
3. Was ist dein Lieblingsort im Kreis Herford?
"Das ist die Höhe des Hollenhagens, eine der 40 Stationen der ExterTour, von der ich einen herrlichen Blick auf die Egge, die Steinegge, den Solterberg, die Saalegge und den Bonstapel habe und bei gutem Wetter sogar durch die Porta in die norddeutsche Tiefebene sehen kann."
4. Was würdest du dir für deine Stadt / den Kreis noch wünschen?
"Dass wir aufgrund der immensen Herausforderungen der Zukunft, wie Klimawandel, Digitalisierung und Corona-Pandemie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt hier im Kreis Herford noch mehr in den Blick nehmen, stärken und ausbauen. Und dass die geplante ICE Neubaustrecke durch den Kreis Herford nicht gebaut wird, sondern stattdessem die dringend notwendige Ertüchtigung der vorhandenen Bahnlinie sofort erfolgt."
In Kooperation mit dem KHV wird das "Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken" in diesem Jahr QR-Codes an Gebäuden und Orten jüdischer Geschichte im Raum Herford installieren. Die im Jahr 2019 gestartete Reihe „Zeitreisen 24/7“ wird so auf weitere Orte übertragen. 20 Orte wurden ausgewählt, darunter Synagogenstandorte, verschwundene Einrichtungen der jüdischen Gemeinden, Friedhöfe und Wohnorte.
Die QR-Codes zur jüdischen Geschichte entstehen als zusätzliches Vermittlungsangebot zur Ausstellung „Eva, Simon und die Anderen – Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford“ in der Gedenkstätte Zellentrakt im Rathaus Herford – dem Herforder Beitrag zum Festjahr 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 2021. Sie werden dauerhaft das Erinnern an das jüdische Leben im Raum Herford ermöglichen und sind künftig auch über das Geoportal des Kreises Herford und die Internetseite der Gedenkstätte abrufbar.
Das Projekt wurde als "Heimatmacher-Praxisbeispiel" im Januar 2021 vom Westfälischen Heimatbund vorgestellt. Der Heimatmacher-Newsletter kann hier abonniert werden.