66 Vereine sind im Kreisheimatverein aktiv – darunter Naturschutz-, Kultur-, Museums- und - na klar! - Heimatvereine. Alle samt stammen sie aus dem Kreis Herford und engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für unsere Region und ihre Geschichte. Um die einzelnen Vereine besser kennenzulernen stellen wir ab sofort jeden Monat einen Verein vor.
Die neue Reihe soll die Sichtbarkeit der Vereine erhöhen und ihre Aktivitäten bekannter machen. Schnell wird deutlich, wie vielfältig und lebendig unsere lokale Vereinslandschaft im Kreis Herford ist. Toll, dass es so viele Menschen gibt, die sich direkt vor ihrer Haustür mit anderen zusammentun, um etwas zu bewegen. Unser erstes Beispiel: Der Förderverein für das Feuerwehrmuseum in Kirchlengern/Häver. Hier geht's zum Porträt.
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Herausgegeben von Kreisheimatverein Herford und Neue Westfälische. Die Ausgabe erschien am 18. März 2021 in gedruckter Form als Beilage im "ERWIN" (NW, Kreis Herford).
HF-Magazin Nr. 116
Ausgabe vom 18.03.2021
Weitere Ausgaben seit 2006: mehr...
In Kooperation mit dem KHV wird das "Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken" in diesem Jahr QR-Codes an Gebäuden und Orten jüdischer Geschichte im Raum Herford installieren. Die im Jahr 2019 gestartete Reihe „Zeitreisen 24/7“ wird so auf weitere Orte übertragen. 20 Orte wurden ausgewählt, darunter Synagogenstandorte, verschwundene Einrichtungen der jüdischen Gemeinden, Friedhöfe und Wohnorte.
Die QR-Codes zur jüdischen Geschichte entstehen als zusätzliches Vermittlungsangebot zur Ausstellung „Eva, Simon und die Anderen – Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford“ in der Gedenkstätte Zellentrakt im Rathaus Herford – dem Herforder Beitrag zum Festjahr 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 2021. Sie werden dauerhaft das Erinnern an das jüdische Leben im Raum Herford ermöglichen und sind künftig auch über das Geoportal des Kreises Herford und die Internetseite der Gedenkstätte abrufbar.
Das Projekt wurde als "Heimatmacher-Praxisbeispiel" im Januar 2021 vom Westfälischen Heimatbund vorgestellt. Der Heimatmacher-Newsletter kann hier abonniert werden.
Die Mitgliederversammlung ist abgeschlossen, das Umlaufverfahren hat gut geklappt: Die Mitgliederversammlung des Kreisheimatvereins wurde 2020 aufgrund der Kontaktbeschränkungen
im sog. Umlaufverfahren durchgeführt. 66 prall gefüllte Briefumschläge wurden im November an die Mitgliedsvereine verschickt, um eine sichere Form der Information und Abstimmung zu gewährleisten.
Für die Abstimmung zur Entlastung des Vorstands stimmten 45 Vereine ab. Mit 43 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen wurde der Entlastung des Vorstands zugestimmt. „Über die hohe Anzahl der eingegangenen
Rückmeldungen haben wir uns gefreut. Es zeigt, wie flexibel, kreativ und engagiert unsere Mitgliedsvereine sind.“ sagt KHV-Vorsitzender Jürgen Müller.
Der Kreisheimatverein bedankt sich für die Unterstützung und die rege Beteiligung bei seinen Mitgliedern!
Das Schulbuch ist im Buchhandel für 14,90 Euro erhältlich.
Die neue 9. Auflage (2020) ist erschienen: Widukind und die Sattelmeier, der Nonnenstein und das Biologiezentrum Bustedt, das Hücker Moor und die Herforder Kirchen - das kleine Einmaleins des Wittekindslands steht in diesem Buch. Auf 144 Seiten entdecken die Kinder in den Grund- und Förderschulen des Kreisgebiets, was sie wissen sollten über die Region- vom Weserhafen und der Burg in Vlotho bis zum Fußballstadion in Rödinghausen.
Alle Grundschulkinder bekommen ein kostenloses persönliches Exemplar, das sie bearbeiten und behalten können. So kommt das Buch in die Familien - selbst eingefleischte Kenner des Wittekindslandes sollen dadurch Dinge erfahren haben, die sie noch nicht wussten. Die Stiftung der Sparkasse Herford macht es möglich. Vielen Dank dafür! Der Kreisheimatverein Herford gibt das Sachkundebuch für den Einsatz in den Grund- und Förderschulen im Kreis Herford seit 2005 heraus. Dabei arbeitet er mit dem Schulamt für den Kreis Herford und der Kreisverwaltung - Schule, Kultur und Sport - zusammen.
Sportlich, sehr sportlich war der Endspurt für diese Ausgabe des Jahrbuchs... Sportlich ist auch der diesjährige Schwerpunkt des Bandes. Etwa die Hälfte aller Beiträge beschäftigt sich mit einzelnen sportlich engagierten Personen und verschiedensten Sportarten.
Diese und viele weitere Themen gibt´s auf 296 Seiten für 19 Euro im Buchhandel und hier im Webshop.
Weitere Infos etc. zum Inhalt.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 15. Juli das Sonderprogramm „Heimat 2020“ zur Unterstützung von Vereinen während der Corona-Lage vorgestellt.
Heimat- und Geschichtsvereine, die aufgrund der Corona-Pandemie in existenzgefährdende Liquiditätsengpässe gekommen sind, können mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000
€ unterstützt werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Ministeriums:
Link zum Sonderprogramm "Heimat
2020"