Foto, vorne: Landrat Jürgen Müller mit Dr. Ursula Brinkmann. Die 93-jährige Herforderin war die vermutlich erste Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg, die Finanzchefin in einem internationalen Konzern wurde. Ein Aufsatz im Jahrbuch berichtet aus ihrem bewegtem Leben als Frau, die sich Respekt in einer Männerdomäne verschaffte. Dahinter von links stehen: Sarah Brünger (HJB-Redaktion), Peter Becker (Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Herford), Jennifer Kröger (Kommunalarchiv), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König, Anna Grotegut (Kreisheimatverein) und Sascha Liß (Stiftung der Sparkasse Herford).
Das neue Historische Jahrbuch ist am 14. November 2023 erschienen: Diesmal mit 13 regionalhistorischen Themen auf 264 Seiten. Es veröffentlicht Forschungen, Ereignisse und Fakten aus dem Wittekindsland.
Die Autorinnen und Autoren mit ihren Forschungen sowie finanziell die Stiftung der Sparkasse Herford machten es möglich, dass das Buch überhaupt erscheinen kann. Herzlichen Dank dafür!
Das Jahrbuch gibt´s im Hardcover für 19,00 EUR pro Exemplar im Buchhandel und bei uns im Webshop. Für Fans der Regionalgeschichte haben wir auch ein Abo-Angebot für 14,90 EUR.
Weitere Infos zum Inhalt gibt´s hier.
Jedes Jahr im November treffen sich alle, die sich für regionale Geschichte interessieren bei der Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte auf Gut Bustedt. Zur diesjährigen 41. Konferenz am Samstag
Am Samstag, 18. November um 9 Uhr auf Gut Bustedt, Gutsweg 35 in 32120 Hiddenhausen möchten wir Sie herzlich einladen.
Den Hauptvortrag hält Dr. Silke Eilers zum Thema "Sich verändern um zu bleiben - Organisationsentwicklung im Verein".
In diesen Arbeitsgruppen geht es weiter:
AG 1: Biografiearbeit. Warum Zeitzeugenbefragungen wichtige historische Infoquellen für die Regionalgeschichte sind. Mit Gisela Hering-Bejaoui und Christian Grube
AG 2: Geschichte(n) selber schreiben? Mit dem Historischen Jahrbuch des Kreises Herford, dem HF-Magazin und verschiedenen Online-Plattformen bieten das Kommunalarchiv und der Kreisheimatverein Interessierten, die Möglichkeit eigene Geschichtsforschungen zu publizieren. Mit Sarah Brünger, Jennifer Kröger und Mathis Nolte
AG 3: Ideenschmiede für neue Feste in Museen und Vereinsstätten. Welche Ideen für Veranstaltungen gibt es? Welche Orte sind geeignet und welche Kooperationen sind sinnvoll? Mit Monika Guist
Die vollständige Einladung finden Sie in der pdf.
Eintauchen in die Herforder Stadtgeschichte: Die Wiedereröffnung des Städtischen Museums nach der Sanierung steht kurz bevor.
Auf Spurensuche in der eigenen Familie: Die "AG Familienforschung im Kreis Herford" bietet Sprechstunden an.
Ein altes Kötterhaus wird zum Trachten- und Textilmuseum: Der Umzug des Fachwerkhauses aus Löhne nach Rehmerloh hat begonnen.
Bruterfolg bei Gänsesäger & Co: Die Vogelkundler im Kreis Herford haben spannenden Nachwuchs entdeckt.
Bei der Mitgliederversammlung des Kreisheimatvereins am 13. Juni 2023 auf Gut Böckel in Rödinghausen wurde der Verein WiduLand aufgenommen.
Vor der Sitzung nutzten etliche Teilnehmer das Angebot einer Führung über Gut Böckel und bekamen einen Einblick in einige der Gebäude und deren früheren Nutzen. Dank der Unterstützung des
Gastgebers Arndt Börries von Oeynhausen und der Gemeinde Rödinghausen war es eine sehr gelungene Veranstaltung - noch dazu bei bestem Wetter.
Auch wenn die größte Geburtstagsfeier der Region ein Weilchen zurückliegt, so ist das 875. Jubiläum von Stift Quernheim noch in aller Munde. Mit zahlreichen Bildern und Fotostrecken haben die
Zeitungen von einem begeisterten Publikum berichtet, das sich über das vielfältige Programm gefreut hat und des Mitmachens nicht müde wurde.
Und das verdanken wir Ihnen, Ihren originellen Ideen, einzigartigen Projekten und Ständen.
Für Ihr Engagement, Ihren Schwung und Ihr auf spannende Weise vermitteltes Wissen, das Sie an Jung und Alt weitergegeben haben, möchten wir Ihnen herzlich danken!
Tausende von Gästen haben die ganz besondere Atmosphäre gespürt, die von Ihnen als Mitwirkende ausging. Durch Sie haben die Besucherinnen und Besucher erfahren, dass Regionalgeschichte Spaß
macht. Nicht zuletzt haben die Gäste gespürt, dass es in Stift Quernheim und im Wittekindsland eine Vielfalt an Wissenswertem und viel Genuss gibt.
Ein Riesendankeschön für dieses gelungene Fest!
Foto, von links: Lena Bansmann (Stiftung der Sparkasse Herford), Jochen Simke (Kuratorium Stiftung der Sparkasse Herford), Anna Vogt (Kreisheimatverein), Gabriele Ortner (Schulrätin), Wolfgang Böhm (Kuratorium Stiftung der Sparkasse Herford), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König, Lisa Kinnius (Schulleiterin), Jörn-Uwe Wolff (Sparkasse Herford), Landrat Jürgen Müller und Horst Prüßmeier (Sparkasse Herford) mit dem Schulbuch „Unterwegs im Wittekindsland“.
Das Schulbuch ist im Buchhandel für 14,90 Euro erhältlich.
Die neue 10. Auflage: Widukind und die Sattelmeier, der Nonnenstein und das Biologiezentrum Bustedt, das Hücker Moor und die Herforder Kirchen - das kleine Einmaleins des Wittekindslands steht in diesem Buch. Auf 144 Seiten entdecken die Kinder in den Grund- und Förderschulen des Kreisgebiets, was sie wissen sollten über die Region- vom Weserhafen und der Burg in Vlotho bis zum Fußballstadion in Rödinghausen.
Alle Grundschulkinder bekommen ein kostenloses persönliches Exemplar, das sie bearbeiten und behalten können. So kommt das Buch in die Familien - selbst eingefleischte Kenner des Wittekindslandes sollen dadurch Dinge erfahren haben, die sie noch nicht wussten. Die Stiftung der Sparkasse Herford macht es möglich. Vielen Dank dafür! Der Kreisheimatverein Herford gibt das Sachkundebuch für den Einsatz in den Grund- und Förderschulen im Kreis Herford seit 2005 heraus. Dabei arbeitet er mit dem Schulamt für den Kreis Herford und der Kreisverwaltung - Schule, Kultur und Sport - zusammen.
Seit fast 20 Jahren gibt der Kreisheimatverein Herford e.V. das Buch heraus. Ziel ist es, das Wissen über die Region kindgerecht zu befördern. Aufgaben und Texte sind so gestaltet, dass Kinder Freude am Rätseln und Knobeln haben. Weitere Infos...
Am 14. September 2022 stellte der Kreisheimatverein, vertreten durch Bärbel Kleemeier (2. stellvertretende Vorsitzende) und August-Wilhelm König (Kreisheimatpfleger), ein Positionspapier
zur Archiventwicklungsplanung des Kreises Herford vor. Die Präsentation fand im Kommunalarchiv Herford statt.
Das Papier versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Archiventwicklungsplanung im Kreis Herford. Es richtet sich unter anderem an die Bürgermeister*innen, die Schul- und Kulturausschüsse, die Mitgliedsvereine, Presseverteter und Heimataktiven. Im Zuge der Planungen von Politik und Verwaltung, die Archivlandschaft im Kreis Herford neu zu gestalten, sollten insbesondere die Benutzer*innen und ihre Bedarfe berücksichtigt werden. Das komplette Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: